Als systemische Psychotherapeutin arbeite ich mit Erwachsenen und Jugendlichen im Einzel-, Familien- und Gruppensetting. Gemeinsam mit Herrn Mag. Bernhard Hungsberger biete ich Paar- sowie Familientherapie im Co-Therapiesetting an. Die Dauer und die Frequenz der Therapie orientieren sich an Ihren Anliegen, Zielen und Ressourcen. Selbstverständlich unterliegen Inanspruchnahme wie Inhalte und Aufzeichnungen zur Therapie der Schweigepflicht gemäß Österreichischem Psychotherapiegesetz (§ 15).
Eine Psychotherapie ist dann sinnvoll, wenn Sie einen Leidensdruck verspüren und etwas in Ihrem Leben verändern wollen.
Folgende Problemstellungen können ausschlaggebend für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie sein (siehe u.a. auch ÖBVP):
- Ich fühle mich antriebs- und lustlos, erschöpft und ständig überfordert.
- Ich bin oft niedergeschlagen und habe keine Freude am Leben.
- Ich lebe in einer Beziehung, die mich sehr belastet.
- Ich fühle mich innerlich gezwungen, ständig dasselbe zu denken oder zu tun, obwohl dies
mein Leben einengt.
- Ich befinde mich in einer belastenden Umbruchsituation (z. B. schwere Krankheit, Tod, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung, Unfälle…), die schwer zu bewältigen ist.
- Ich bin traurig und vereinsamt.
- Ich habe Angst und vermeide angstmachende Situationen.
- Die Wahrnehmung meiner Innen- und Außenwelt verändert sich und ich finde keine
Erklärung dafür.
- Ich sollte meine Fähigkeiten besser ausschöpfen und weiß nicht wie.
…
Die Systemische Psychotherapie ist ein stark lösungsfokussiertes sowie gesprächs- und verhaltensorientiertes Therapieverfahren, welches sich u.a. auch darstellend-kreativer Techniken bedient. Dem Ansatz liegt die Idee zugrunde, dass Menschen in sozialen Systemen gemeinsam ihre Wirklichkeit erzeugen (z. B. über Geschichten, die wir über uns und andere erzählen und hören…). Diese Wirklichkeit hat wiederum Auswirkungen auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Beziehungen liefern demnach nicht nur wichtige Informationen über die Entstehung von Problemen und problemaufrechterhaltenden Mustern, sondern auch Hinweise auf Ressourcen, Kompetenzen, Fähigkeiten und somit auch auf Lösungen. Systemische Therapie legt den Fokus darauf, Menschen zu helfen, eine Form von Wirklichkeitskonstruktionen zu finden, die für sie zufriedenstellend sind.
Coaching steht in erster Linie für zeitlich begrenzte und lösungsorientierte Beratungs- und Begleitungsprozesse in beruflichen Kontexten und soll Menschen – unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ressourcen und Problemstellungen – unterstützen, ihre beruflichen Aufgaben und Rollen auszuüben.
Supervision (Einzel- wie Teamsupervision) dient der systematischen und regelmäßigen Reflexion beruflichen Handelns, vor allem auch in Arbeitsfeldern, in denen die professionelle Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen die Hauptaufgabe darstellt. Sie dient als Modell für arbeitsbezogene Lernprozesse.
Das Erstgespräch dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der Klärung der Beweggründe und Ziele für eine mögliche Inanspruchnahme von Psychotherapie. Des Weiteren erfolgt eine Absprache über die wesentlichen Rahmenbedingungen der Therapie.
Eine Einheit Psychotherapie (50 Minuten): € 120,-
Doppeleinheit (90 Minuten): € 210,-
Eine Einheit Supervision oder Coaching (45 Minuten): € 130,-
Es besteht die Möglichkeit, bei Vorliegen einer Diagnose einen Teil der Kosten für Einzel- und Familientherapie von der jeweiligen Krankenkasse refundieren zu lassen. Im Einzelfall und bei Vorliegen bestimmter diagnostischer Voraussetzungen können die Kosten für die Therapie auch als Sachleistung über das Tiroler Modell abgerechnet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Erstgespräch.